WIR...
Eckerle Flammkuchen Baden-Baden
...sind ein junges local catering Unternehmen welches sich seit März 2017 in der Lebensmittelbranche angesiedelt hat. Entstanden aus Tradition in der Familie, bestückt mit Ideenreichtum - entwickelte sich über viele Jahre diese Unternehmung. Das Abenteuer begann mit der Suche des Firmenlogos. Mit diesem modernen und authentischen Logo mit einem abgebildeten traditionellen Backhäusl` aus unserer Region, bietet Eckerle Flammkuchen Baden-Baden bewusst gewählte Produkte an.
Was macht Eckerle Flammkuchen Baden-Baden so besonders?
Wir beherzigen unsere Philosophie immer wieder aufs Neue. Gepaart mit alten Grundsätzen und neuen Innovationen. Stets die Wünsche der Kunden im Blick, wird Ihr persönliches local catering Event individuell gestaltet.
Unsere Qualifikationen sprechen ebenfalls für sich. Von der Picke auf gelerntes Bäckerhandwerk, gekürt mit Meister Know-how, reicher Schatz an Holzbackofen-Erfahrung und stetig auf der Suche was zukünftige Trends der Branche angeht. Regelmäßige Seminare in der Spitzenpâtisserie, -bäckerei und -konditorei helfen ungemein, in dieser Branche immer auf höchstem Niveau zu kreieren.
Regionalität ist für uns ebenfalls sehr wichtig. So kommt der Schwarzwälder Speck direkt vom Metzger um die Ecke und die Äpfel von eigenen Streuobstwiesen. Egal ob Zutaten oder Arbeitsmaterialien, wir versuchen stets uns auf regionaler Ebene zu bedienen.
Warum Flammkuchen?
Der Bezug der Region Baden zur angrenzenden Region Elsass spiegelt sich in ganz vielen Lebenslagen wieder. Die wohl größte Gemeinsamkeit dieser lebenswerten Gegenden, ist das genußvolle "Essen und Trinken" beider Regionen.
Ein großartiges Beispiel dieser kulinarischen Künste ist, der so beliebte
Flammkuchen
alemannisch
Flammekueche
oder
Flammwaie;
elsässisch
Flammekueche;
lothringisch
Flammkuche;
französisch
tarte flambée.
Wie entstand diese wunderfeine Spezialität grenzübergreifender Genüsse?
Auf den Bauernhöfen im französischen Elsass wurde vor über 100 Jahren im hauseigenen Holzbackofen meist regelmäßig wochenweise das Brot gebacken. Zu dieser Zeit gab es noch keine modernen Apparaturen wie Thermostate o.ä., um die Hitze des Ofens überprüfen zu können. Deshalb schufen sie eine glutfreie Stelle im Holzbackofen, nahmen dünne Teigstücke her und schoben diese bei noch lodernden Flammen auf die Steinplatten. Je nachdem wie schnell diese dünnen Teigstücke bräunten, konnte man die Temperatur des Holzbackofens einschätzen und wusste wann es Zeit war die reifen Brotteige in den Holzbackofen einzuschießen. Der heutige Flammkuchen war zur damaligen Zeit der Vorbote des Bauernbrotes.
Eines Tages begann man dann die Teigstücke mit einer Art Creme, Zwiebeln und Schinken zu belegen – entstanden war eine wahre Delikatesse
"La Tarte Flambée" – der Flammkuchen.
Noch heute ist es im Elsass Tradition, den Flammkuchen in geselliger, fröhlicher Runde zu geniessen. Durch seine vielfältigen Belegvariationen ist der Flammkuchen ein abwechslungsreiches Gericht. In kleine handgerechte Stücke zerteilt, wird er klassisch auf einem Holzbrett serviert. Jeder am Tisch nimmt sich ein Stück und isst es einfach von der Hand.
Das macht nicht nur Spass, sondern bietet zudem die Möglichkeit, sich quer durch die Flammkuchen-Palette zu probieren.
Die Feierlaune entfacht? Warum warten, feiern Sie ein Fest und genießen die traditionelle Atmosphäre mit Eckerle Flammkuchen Baden-Baden!